COVID-19
From beginning April 2020 this website aims to collect and link the most relevant studies and guidelines in connection with COVID-19. Target audience are healthcare professionals from all specialities.
Die Zusammenstellung der Website update-coronavirus.ch richtet sich an medizinische Fachpersonen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit COVID-19 haben wollen. Die Website hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch wird mit der Auflistung eine wissenschaftliche Würdigung oder Gewichtung des Inhaltes vorgenommen. Sie widerspiegelt die persönliche Einschätzung der Mitglieder der Taskforce.
Das Wissen zum Krankheitsbild Covid-19 hat sich zu Beginn der Pandemie sehr rasch entwickelt. Die Frequenz der Publikationen von neuen, klinisch relevanten Erkenntnissen nimmt stetig ab. Aus diesem Grunde werden auf der Homepage nur noch ausgewählte Artikel aufgeschaltet, welche von der Taskforce als klinisch relevant eingestuft wurden. (14. Okt. 20)
Knowledge about the disease Covid-19 developed very quickly at the beginning of the pandemic. The frequency of publications of new, clinically relevant findings is steadily decreasing. For this reason, only selected articles that have been classified as clinically relevant by the task force are published on the homepage. (14th Oct. 20)
Publications and Guidelines
Striking Decrease of Enteroviral Meningitis in Children During the COVID-19 Pandemic
Analytical study on the impact of technology in higher education during the age of COVID-19: Systematic literature review
Comment Taskforce Knowledgement-Management Covid-19
Dieses Systematic Review enthält nicht nur entscheidende Implikationen für Curriculum- und Faculty-Development; zahlreiche Erkenntnisse und Tips lassen sich auch im weitergefassten Kontext (z.B. für Continuous professional development (CPD)) einsetzen.
Efficacy of the ChAdOx1 nCoV-19 Covid-19 Vaccine against the B.1.351 Variant
Comment Knowledge-Management Taskforce Covid-19
Diese Studie dokumentiert einen deutlich tieferen Impfschutz des AstraZeneca/Oxford Impfstoffs gegen milde bis schwerwiegende Verläufe einer SARS-Cov-2-Infektion durch die Südafrika Variante (B.1.351).
Absent Blood Oxygen Level–Dependent fMRI Activation of the Orbitofrontal Cortex in a Patient With Persistent Cacosmia and Cacogeusia After COVID-19 Infection
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
COVID-19 kann nicht nur einen Verlust, sondern auch eine Störung von Geruch- und Geschmacksinn verursachen:
Bei einer Patientin mit Kakosmie und Kakogeusie (Geruch/Geschmack wird fälschlich als unangenehm wahrgenommen) konnte mittels fMRI eine Störung in einem spezifischen Hirnareal visualisiert werden.
Diese Untersuchung liefert damit einen möglichen Hinweis auf die Ursache von langanhaltenden Parosmien und Parageusien.
COVID-19 Imaging: What We Know Now and What Remains Unknown
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Seit den ersten Fallberichten zu radiologischen Befunden bei COVID-19 Patienten vor etwas mehr als einem Jahr hat sich die Fachliteratur zu diesem Thema vervielfacht. Dieser sehr umfangreiche Artikel fasst den Wissensstand zu allen Aspekten der Bildgebung im Zusammenhang von COVID-19 auf übersichtliche Art und Weise zusammen.
Lymphadenopathy in COVID-19 Vaccine Recipients: Diagnostic Dilemma in Oncology Patients
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Dieser Artikel ist eine von mehreren Publikationen, welche das Auftreten von reaktiver Lymphknotenvergrösserung nach COVID-19 Impfungen beschreiben. Kenntnis dieses Phänomens ist wichtig um bei frisch geimpften Patient*Innen mit Tumorerkrankungen das einseitige Auftreten von vergrösserten axillären Lymphknoten in radiologischen Nachsorgeuntersuchungen richtig zu interpretieren.
Immunogenicity of a Single Dose of SARS-CoV-2 Messenger RNA Vaccine in Solid Organ Transplant Recipients
COVID-Impfantwort bei Transplantationsempfängern nach der ersten Dosis: früh nach Transplantation, Immunsuppression mit Antimetabolit, Pfizer-BioNTech scheinen schlechtere Voraussetzungen für einen Impferfolg zu sein. Jedoch wird die langfristige Immunität von der Reaktion auf die zweite Dosis abhängen. Definitive Schlüsse können noch nicht gezogen werden.
Effectiveness of First Dose of COVID-19 Vaccines Against Hospital Admissions in Scotland: National Prospective Cohort Study of 5.4 Million People
Comment Knowledge-Management Taskforce Covid-19
Diese Studie ist noch nicht peer-reviewed. Sie berichtet über eine hohe Impfwirkung (VE) gegen COVID-19 Hospitalisation, was ein längeres Intervall als 4 Wochen zwischen Dosis 1 und 2 altersunabhängig rechtfertigen könnte. Milde und asymptomatische Infektion werden nicht untersucht.
Interleukin-6 Receptor Antagonists in Critically Ill Patients with Covid-19
Comment Knowledge-Management Taskforce Covid-19
Die klinische Beobachtung hoher IL-6 Werte in schwer erkrankten COVID-19 wurde bereits mechanistisch in experimentellen Studien validiert. Mit dieser randomisierten Studie wurde jetzt der Weg für eine klinische Anwendung geebnet.
BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine in a Nationwide Mass Vaccination Setting
Comment Knowledge-Management Taskforce Covid-19
Diese sehr solid gemachte “real world effectiveness» Studie bestätigt die Wirksamkeit der Biontech Impfung. Dank eines sehr gut organisierten digital aufgestellten Gesundheitssystems in Israel konnte diese Studie unglaublich schnell durchgeführt werden.
Links
Breaking bad news in times of Covid-19
Naming the coronavirus disease (COVID-19) and the virus that causes it
Covid-19 - Swiss Medical Weekly
NIH Research Portfolio Covid-19
Monitoring COVID-19 spread in Switzerland (ETH)
Wichtige Info - Swissethics Covid-19
Swiss Ethics - approved research projects
Medicine Basecamp – a medical curriculum for redeployed trainees
Covid-19 AI Publication Search Covid-19 (with sign-up)
Comment Knowledge-Management Taskforce Covid-19
Diese Beobachtung ist unerwartet, weil Enteroviren hauptsächlich fäkal-oral übertragen werden (nicht über Tröpfchen/Aerosole) und weil im Sommer 2020 in der Schweiz nur minimale Schutzmassnahmen galten (Abstand/Handhygiene), Schulen und Kitas aber offen waren. Dazu passende epidemiologische Daten wurden von Public Heath Behörden und mikrobiologischen Labors aus Taiwan, Korea, Frankreich und USA gemeldet.