COVID-19
From beginning April 2020 this website aims to collect and link the most relevant studies and guidelines in connection with COVID-19. Target audience are healthcare professionals from all specialities.
Die Zusammenstellung der Website update-coronavirus.ch richtet sich an medizinische Fachpersonen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit COVID-19 haben wollen. Die Website hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch wird mit der Auflistung eine wissenschaftliche Würdigung oder Gewichtung des Inhaltes vorgenommen. Sie widerspiegelt die persönliche Einschätzung der Mitglieder der Taskforce.
Aufgrund der aktuellen Lage der Pandemie hat die Taskforce entschieden, die vorliegende Webseite vorläufig nicht mehr aktiv zu bewirtschaften. am 16. Februar 2022 (16. Feb. 22)
Due to the current situation of the pandemic, the taskforce decided to no longer actively update this website for the time being. (16th Feb. 22)
Publications and Guidelines
Clinical Characteristics of 58 Children With a Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome Temporally Associated With SARS-CoV-2
- 1
Highlights Covid-19 Science
Links
Breaking bad news in times of Covid-19
Naming the coronavirus disease (COVID-19) and the virus that causes it
NIH Research Portfolio Covid-19
Monitoring COVID-19 spread in Switzerland (ETH)
Wichtige Info - Swissethics Covid-19
Swiss Ethics - approved research projects
Medicine Basecamp – a medical curriculum for redeployed trainees
Covid-19 AI Publication Search Covid-19 (with sign-up)
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese und diverse Publikationen aus anderen Regionen mit hohen COVID-19 Fallzahlen weisen daraufhin, dass diese neue Entität zwar mit dem Kawasaki Syndrom verwandt ist, sich aber klinisch klar anders präsentiert (ältere Patienten, Abdominalsymptomatik, Kreislaufschock) und zeitlich mit der Pandemie zusammenfällt. Die Pathogenese dieses durch vorgängige SARS-CoV-2 Infektion getriggerten hyperinflammatorischen Zustands bleibt unklar, besonders die auffällige Myokardbeteiligung. Von weiteren Studien erhofft man sich neue Ansätze für die Therapie infektgetriggerter Entzündungszustände beim Kind, zu denen das klassische Kawasaki Syndrom gehört.