COVID-19
From beginning April 2020 this website aims to collect and link the most relevant studies and guidelines in connection with COVID-19. Target audience are healthcare professionals from all specialities.
Die Zusammenstellung der Website update-coronavirus.ch richtet sich an medizinische Fachpersonen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit COVID-19 haben wollen. Die Website hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch wird mit der Auflistung eine wissenschaftliche Würdigung oder Gewichtung des Inhaltes vorgenommen. Sie widerspiegelt die persönliche Einschätzung der Mitglieder der Taskforce.
Aufgrund der aktuellen Lage der Pandemie hat die Taskforce entschieden, die vorliegende Webseite vorläufig nicht mehr aktiv zu bewirtschaften. am 16. Februar 2022 (16. Feb. 22)
Due to the current situation of the pandemic, the taskforce decided to no longer actively update this website for the time being. (16th Feb. 22)
Publications and Guidelines
SARS-COV-2 Maternal–Child Transmission: Can It Occur Before Delivery and How Do We Prove It?
Intensive care admissions of children with paediatric inflammatory multisystem syndrome temporally associated with SARS-CoV-2 (PIMS-TS) in the UK: a multicentre observational study
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Dieses COVID-19 assoziierte Kawaski-ähnliche Krankheitsbild lässt sich zunehmend präziser definieren und vom Kawasaki-Syndrom abgrenzen: es befällt am häufigsten Jugendliche, Patienten sind kritisch krank und sonomorphologisch finden sich in der Akutphase Koronarabnormitäten in 1/3 der Fälle. Epidemiologisch und immunologisch ist die Assoziation mit vorgängiger SARS-CoV-2 eindeutig.
Re: International Expert Consensus Statement on Chest Imaging in Pediatric COVID-19 Patient Management: Imaging Findings, Imaging Study Reporting and Imaging Study Recommendations
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Dieses Beispiel zeigt erneut, wie es durch den Druck, möglichst schnell möglichst viele Erkenntnisse zu COVID-19 zu veröffentlichen, für die Fachzeitschriften schwierig geworden ist, die Spreu vom Weizen zu trennen. Für die Leser dieser Artikel und Repliken bleibt oftmals unklar, wo die Wahrheit liegt. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit aller wissenschaftlichen Publikationen.
Review of the Chest CT Differential Diagnosis of Ground-Glass Opacities in the COVID Era
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Es ist gar nicht so einfach im CT eine COVID-19 Pneumonie von anderen Lungenerkrankungen zu unterscheiden. Dieser Artikel bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit um die Differentialdiagnosen der Milchglasveränderungen in der Lungen-CT zu üben.
SARS-CoV-2 in fruit bats, ferrets, pigs, and chickens: an experimental transmission study
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Gut gemachte Ansteckungs-Studie bei Tieren. Interessant ist, dass die Frettchen (Teil der Marder "Familie") sich gut anstecken lassen und als Tiermodell für die humane Infektion dienen könnten, etwa um Impfprodukte zu testen.
Spectrum of Imaging Findings on Chest Radiographs, US, CT, and MRI Images in Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C) Associated with COVID-19
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Es ist gar nicht so einfach, im CT eine COVID-19 Pneumonie von anderen Lungenerkrankungen zu unterscheiden. Dieser Artikel bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, um die Differentialdiagnosen der Milchglasveränderungen in der Lungen-CT zu üben
Adapting Scientific Conferences to the Realities Imposed by COVID-19
Comment Taskforce Knowledge-management Covid-19
Was passiert, wenn Kongresse nur noch virtuell durchgeführt werden? Dieses Editorial zeigt verschiedene, teils unerwartete Vor- und Nachteile von virtuellen Kongressen im Vergleich zu den traditionellen Kongressen auf.
Radiological Society of North America Chest CT Classification System for Reporting COVID-19 Pneumonia: Interobserver Variability and Correlation with RT-PCR
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Es ist noch nicht klar, wie hoch der Nutzen der diversen Klassifikationssysteme ist, welche die radiologische Diagnose der COVID-19 Pneumonie verbessern sollten. Diese kleine und methodologisch etwas limitierte Arbeit suggeriert, dass der Weg von der Theorie zur Praxis nicht ganz einfach ist.
Rise in the incidence of abusive head trauma during the COVID-19 pandemic
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Stellvertretend für zahlreiche anderen Publikationen veranschaulicht dieser Bericht Kollateraleffete der Pandemie auf die physische und soziale Gesundheit von Kindern, besonders aus unterprivilegierten Familien.
The impact of the COVID-19 pandemic on final year medical students in the United Kingdom: a national survey
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Trotz geringer Rücklaufquote spiegelt diese Umfrage aus England unter Medizinstudierenden im letzten Jahr insbesondere wieder, dass fehlende praktische Erfahrungen unter den Restriktionen der Pandemie einen grossen Einfluss auf das Selbstvertrauen und die Vorbereitung für den klinischen Einsatz haben. Fortgesetzte Untersuchungen zu den mittel- bis langfristigen Auswirkungen auf die professionelle Identitätsbildung (professional identity formation (PIF)) wären hier interessant.
Highlights Covid-19 Science
Links
Breaking bad news in times of Covid-19
Naming the coronavirus disease (COVID-19) and the virus that causes it
NIH Research Portfolio Covid-19
Monitoring COVID-19 spread in Switzerland (ETH)
Wichtige Info - Swissethics Covid-19
Swiss Ethics - approved research projects
Medicine Basecamp – a medical curriculum for redeployed trainees
Covid-19 AI Publication Search Covid-19 (with sign-up)
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Der formale Nachweis einer vertikalen Erregerübertragung via Placenta auf das ungeborene Kind ist komplex und konnte für SARS-CoV-2 bisher nicht erbracht werden. Die verfügbare Evidenz für SARS-CoV-2, ein Virus, das nicht zu Virämie neigt, spricht gegenwärtig dafür, dass Infektionen von Neugeborenen in den ersten Lebenstagen meist Folge einer intrapartalen Infektion sind. Das Thema bleibt wichtig.