COVID-19
From beginning April 2020 this website aims to collect and link the most relevant studies and guidelines in connection with COVID-19. Target audience are healthcare professionals from all specialities.
Die Zusammenstellung der Website update-coronavirus.ch richtet sich an medizinische Fachpersonen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit COVID-19 haben wollen. Die Website hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch wird mit der Auflistung eine wissenschaftliche Würdigung oder Gewichtung des Inhaltes vorgenommen. Sie widerspiegelt die persönliche Einschätzung der Mitglieder der Taskforce.
Aufgrund der aktuellen Lage der Pandemie hat die Taskforce entschieden, die vorliegende Webseite vorläufig nicht mehr aktiv zu bewirtschaften. am 16. Februar 2022 (16. Feb. 22)
Due to the current situation of the pandemic, the taskforce decided to no longer actively update this website for the time being. (16th Feb. 22)
Publications and Guidelines
The pandemic's first major research scandal erupts
COVID-19 and Thrombotic or Thromboembolic Disease: Implications for Prevention, Antithrombotic Therapy, and Follow-Up
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Dieser Review, kürzlich im Journal of the American College of Cardiology publiziert, ist eine schöne Zusammenfassung der Problematik von venösen und arteriellen Thrombosen bei Covid-19. Folgende Themen werden behandelt: Patienten mit COVID-19 können prädisponiert sein für arterielle und venöse Thrombosen . Erste Studien (Serien) deuten auf das häufige Auftreten einer venösen thromboembolischen Erkrankung bei Patienten mit insbesonderen schwerem COVID-19 Verläufen hin. Die optimale Präventionsstrategie erfordert weitere Studien und Evidenz. Arzneimittel-Wechselwirkungen zwischen Thrombozytenaggregationshemmern, Antikoagulanzien sowie der Covid-19 Therapien sollten untersucht werden.
COVID-19 Outbreak in North Italy: An Overview on Dentistry. A Questionnaire Survey
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese Umfrage unter 3599 Zahnärzten in der Lombardei, Italien, untersuchte die Symptome/Anzeichen, Schutzmaßnahmen, das Bewusstsein und die Wahrnehmung von COVID-19. 502 (14,43%) litten an einem oder mehreren Symptomen, 31 wurden positiv getestet, 16 entwickelten die Krankheit. Es zeigte sich, dass die Zahnärzte im COVID-19-Hochprävalenzgebiet zwar mehr Symptome aufwiesen als der Rest der Stichprobe, dass sie jedoch weniger häufig mehrere Vorsichtsmassnahmen ergreifen und die Zuversicht haben, eine Infektion zu vermeiden.
The Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus-2 (SARS CoV-2) in Dentistry. Management of Biological Risk in Dental Practice
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Die COVID-19-Infektion verbreitet sich hauptsächlich durch direkten Kontakt mit Tröpfchen via Aerosol. Da eine Infektion typischerweise über Mund, Nase und Augen eintritt, ist die Zahnmedizin aufgrund der häufigen Aerosolproduktion und der ständigen Speichelpräsenz eine der medizinischen Disziplinen mit dem höchsten Infektionsrisiko. In diesem Artikel werden geeignete Verfahren in der zahnärztlichen Praxis diskutiert und vorgeschlagen, um das Infektionsrisiko zu verringern.
3-D Printed Protective Equipment during COVID-19 Pandemic
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Der Rahmens eines Gesichtsschutzschildes war mittels 3D-Druck mit Open-Source-Daten und biologisch abbaubarem Material möglich. Praktische Anwendbarkeit und klinische Eignung von vier Modellen wurden untersucht, zwei davon empfohlen. Für die klinische Eignung (zusätzlicher Schutz für die Arbeit mit Aerosolen) sollte ein Design gewählt werden, das ausreichend Platz für Brillen und N95-Atemschutzmasken sowie eine maximale Abdeckung des Gesichtsbereichs bietet.
COVID-19: A Multimodality Review of Radiologic Techniques, Clinical Utility, and Imaging Features
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Noch ein Übersichtsartikel zu den radiologischen Aspekten von COVID-19: Diese Arbeit ergänzt bisher publizierten Artikel mit ausführlicheren Beschreibungen Lungenveränderungen im Röntgen und CT sowie durch eine Diskussion des Potentials von radiologischen Bildanalyse mittels künstlicher Intelligenz während der COVID-19 Pandemie.
Magnetic Resonance Imaging Alteration of the Brain in a Patient With Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) and Anosmia
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Die Visualisierung der Hirnveränderungen bei Anosmie (Verlust des Geruchsinnes) ist auf grosses Interesse gestossen: Fast 90'000 Mal wurde dieser Fallbericht innerhalb von 10 Tagen angeklickt.
Imaging in Neurological Disease of Hospitalized COVID-19 Patients: An Italian Multicenter Retrospective Observational Study
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Neurologische Symptome stellen neben der Lungenembolie eine weitere Komplikation von COVID-19 dar. Das Spektrum der neuroradiologischen Befunde ist relativ breit wobei ischämische Infarkte und intrakranielle Blutungen am häufigsten aufzutreten scheinen
Clinical Characteristics of 58 Children With a Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome Temporally Associated With SARS-CoV-2
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese und diverse Publikationen aus anderen Regionen mit hohen COVID-19 Fallzahlen weisen daraufhin, dass diese neue Entität zwar mit dem Kawasaki Syndrom verwandt ist, sich aber klinisch klar anders präsentiert (ältere Patienten, Abdominalsymptomatik, Kreislaufschock) und zeitlich mit der Pandemie zusammenfällt. Die Pathogenese dieses durch vorgängige SARS-CoV-2 Infektion getriggerten hyperinflammatorischen Zustands bleibt unklar, besonders die auffällige Myokardbeteiligung. Von weiteren Studien erhofft man sich neue Ansätze für die Therapie infektgetriggerter Entzündungszustände beim Kind, zu denen das klassische Kawasaki Syndrom gehört.
Effect of Convalescent Plasma Therapy on Time to Clinical Improvement in Patients With Severe and Life-threatening COVID-19
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Vorrangehende Fallserien hatten vermuten lassen, dass die Transfusion von Plasma rekonvaleszenter Patienten einen positiven Einfluss auf den VErlauf schwerer COVID-19 haben könnte. Diese zwar abgebrochene aber doch grössere Studie findet dafür keine ANhaltspunkte.
Highlights Covid-19 Science
Links
Breaking bad news in times of Covid-19
Naming the coronavirus disease (COVID-19) and the virus that causes it
NIH Research Portfolio Covid-19
Monitoring COVID-19 spread in Switzerland (ETH)
Wichtige Info - Swissethics Covid-19
Swiss Ethics - approved research projects
Medicine Basecamp – a medical curriculum for redeployed trainees
Covid-19 AI Publication Search Covid-19 (with sign-up)
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Seit Februar 2020 existiert eine Welle von Publikationen zur SARS-CoV-2 Infektion und COVID-19 Erkrankung. Vieles wird in Form von nicht begutachteten Beiträgen etwa auf www.medrxiv.org publiziert; aktuell über 4000 Arbeiten. Die viel beachteten Zeitschriften wie NEJM, Lancet, JAMA und andere haben eine eigene Sammlung von Arbeiten eingerichtet und beschleunigten die Begutachtungs- und Entscheidprozesse. Bei so viel Tempo und so vielen Arbeiten war es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten handfesten Fehlleistungen und Rückzüge von Arbeiten («retractions») auftreten. Etwas überraschend ist, dass solche Rückzüge nun das NEJM und Lancet treffen. Die Gründe sind wohl vielfältig. Es dürften verschiedene Probleme auf verschiedenen Ebenen (Verhalten der Autoren, unklare und intransparente Datenbasis, rasche Begutachtung, Entscheidungsprozesse bei den Journalen, etc) gleichzeitig zusammengekommen sei. Es stellt sich auch die Frage, ob sich aufgrund der Pandemie die Publikationsprozesse nachhaltig ändern werden:
https://www.nature.com/articles/d41586-020-01520-4
https://www.sciencemag.org/news/2020/06/whos-blame-these-three-scientists-are-heart-surgisphere-covid-19-scandal
https://www.nature.com/articles/d41586-020-01695-w?utm_source=Nature+Briefing&utm_campaign=0967852569-briefing-dy-20200605&utm_medium=email&utm_term=0_c9dfd39373-0967852569-45227842