COVID-19
From beginning April 2020 this website aims to collect and link the most relevant studies and guidelines in connection with COVID-19. Target audience are healthcare professionals from all specialities.
Die Zusammenstellung der Website update-coronavirus.ch richtet sich an medizinische Fachpersonen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit COVID-19 haben wollen. Die Website hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch wird mit der Auflistung eine wissenschaftliche Würdigung oder Gewichtung des Inhaltes vorgenommen. Sie widerspiegelt die persönliche Einschätzung der Mitglieder der Taskforce.
Aufgrund der aktuellen Lage der Pandemie hat die Taskforce entschieden, die vorliegende Webseite vorläufig nicht mehr aktiv zu bewirtschaften. am 16. Februar 2022 (16. Feb. 22)
Due to the current situation of the pandemic, the taskforce decided to no longer actively update this website for the time being. (16th Feb. 22)
Publications and Guidelines
Antibody tests for identification of current and past infection with SARS‐CoV‐2
Social distancing alters the clinical course of COVID-19 in young adults: A comparative cohort study
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese Studie zeigt indirekt, dass positive Tests nicht zwingend mit einem symptomatischen Verlauf einher gehen muss. Zudem scheint mit social Distancing die Gefahr eines symptomatischen Verlaufes geringer zu sein, möglicherweise aufgrund des geringeren Inokulums.
Multisystem Inflammatory Syndrome in Children in New York State
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Dieser Bericht bestätigt, dass sich MIS-C bzw. PIMS deutlich häufiger mit myokardialer Dysfunktion manifestiert als das klassische Kawasaki Syndrom, was sich auch im häufigen Bedarf an inotropem Support manifestiert. Wegen fehlendem Follow-up keine definitiven Angaben über Koronarabnormitäten.
COVID-19 in children and adolescents in Europe: a multinational, multicentre cohort study
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese Multizenterkohorte, in der auch Patienten aus der Schweiz eingeschlossen sind, fokussiert auf COVID-19 Fälle, die an Kinderspitälern diagnostiziert wurden, was zu einer Selektion schwerer Fälle führt. Intensivbehandlung 4%; Letalität 0.7%. Interessanterweise sind Fälle des Kawasaki-ähnlichen PIMS in dieser Kohorte nicht erfasst.
Effect of Dexamethasone in Hospitalized Patients with COVID-19: Preliminary Report
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Im RECOVERY-trial verringerte die Dexamethason-Behandlung (6mg/d, 10d) die 28-Tage Sterblichkeit bei intubierten Patienten um einen Drittel (29.0% vs. 40.7%) bzw. einen Fünftel (21.5% vs. 25%) bei Patienten mit nicht-invasiven Atmungshilfen. Die in der Studie berichtete Wirkung des Entzündungshemmers Dexamethason bei schweren COVID-19 Verläufen entspricht damit den Erwartungen aus ähnlichen Krankheitsbildern. In ‘ernsten’ und ‘kritischen’ COVID-19-Stadien werden Glucocorticoide auch in der Schweiz eingesetzt. Zum Beispiel bei ARDS kommt Dexamethason auch im Inselspital gelegentlich zur Anwendung.Die Preprint-Publikation ist noch nicht umfassend begutachtet worden. Eine abschliessende Beurteilung der Studie wird bei Vorliegen einer peer-reviewed-Version in naher Zukunft möglich sein.
ST-Elevation Myocardial Infarction in Patients With COVID-19: Clinical and Angiographic Outcomes
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
In einer italienischen Studie mit 28 Patienten und ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI), die positiv auf COVID-19 getestet wurden und sich einer Koronarangiographie unterzogen hatten, war eine atherosklerotische Stenose nur bei 61% der Patienten vorhanden. Das Forschungsteam konnte bei den restlichen Patienten nicht sicher nachweisen, ob der STEMI in dieser Gruppe auf einen Typ-2-Myokardinfarkt, eine Myokarditis, eine infektionsbedingte endotheliale Dysfunktion oder einen Zytokinsturm zurückzuführen war. Die Autoren schliessen daraus, dass bei der Mehrheit der Patienten ohne obstruktive Koronararterie, COVID-19 einen STEMI imitieren kann, ohne dass eine Koronararterie tatsächlich verschlossen ist und dies bei der Behandlung berücksichtigt werden muss. Aufgrund der sehr geringen Anzahl von Patienten ist die Aussagekraft der Studie jedoch begrenzt und die Ergebnisse sollten durch weitere grössere Studien bestätigt werden.
Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Pandemic and Pregnancy
Evaluation of SARS-CoV-2 in Breastmilk from 18 Infected Women
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese Studie untersuchte 64 serielle Brustmilch-Proben von 18 SARS-CoV-2-infizierten Frauen mittels eines quantitativen RT-PCR assay. Nur eine Probe fiel positiv aus, wobei die virale Kultur negativ war. In einer zusätzlichen Untersuchung wurde Brustmilch mit Replikations-kompetentem Virus versehen und anschliessend pasteurisiert; weder infektiöse Viren noch virale RNA waren daraufhin nachweisbar. Die Autoren kommen zum Schluss, dass Brustmilch keine Infektionsquelle darstellt und das pasteurisierte Spender-Milch für das Kind sicher ist.
Covid‐19 may present with acute abdominal pain
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Hauptsymtome waren epigastrische Schmerzen, Nausea und Erbrechen.
Abdominal Surgery in Patients with COVID-19: Detection of SARS-CoV-2 in Abdominal and Adipose Tissues
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Der intraabdominelle chirurgische Situs bei COVID-19 Patienten ist nicht infektiös mit Ausnahme einer Kontamination mit Stuhl.
Highlights Covid-19 Science
Links
Breaking bad news in times of Covid-19
Naming the coronavirus disease (COVID-19) and the virus that causes it
NIH Research Portfolio Covid-19
Monitoring COVID-19 spread in Switzerland (ETH)
Wichtige Info - Swissethics Covid-19
Swiss Ethics - approved research projects
Medicine Basecamp – a medical curriculum for redeployed trainees
Covid-19 AI Publication Search Covid-19 (with sign-up)
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Der wohl erste review im Rahmen der cochrane collaboration, mit allerdings wenig überraschenden Resultate: grosse Heterogenität der Studien und Sensitivität ist tief, insbesondere kurz nach Ansteckung.