COVID-19
From beginning April 2020 this website aims to collect and link the most relevant studies and guidelines in connection with COVID-19. Target audience are healthcare professionals from all specialities.
Die Zusammenstellung der Website update-coronavirus.ch richtet sich an medizinische Fachpersonen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit COVID-19 haben wollen. Die Website hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch wird mit der Auflistung eine wissenschaftliche Würdigung oder Gewichtung des Inhaltes vorgenommen. Sie widerspiegelt die persönliche Einschätzung der Mitglieder der Taskforce.
Aufgrund der aktuellen Lage der Pandemie hat die Taskforce entschieden, die vorliegende Webseite vorläufig nicht mehr aktiv zu bewirtschaften. am 16. Februar 2022 (16. Feb. 22)
Due to the current situation of the pandemic, the taskforce decided to no longer actively update this website for the time being. (16th Feb. 22)
Publications and Guidelines
Clinical Characterisation of Eleven Lateral Flow Assays for Detection of COVID-19 Antibodies in a Population
Thoracic Imaging Findings of Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C) Associated with COVID-19: What Radiologists Need to Know Now
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Das Kawasaki-ähnliche Syndrom, welches während der ersten Pandemie-Welle gehäuft bei Kindern mit COIVD-19 aufgetreten ist hat weltweit bei Ärzten und Eltern für grosse Unsicherheit gesorgt. Dieser Artikel fasst die Symptome und radiologischen Befunde dieser seltenen Erkrankung übersichtlich zusammen.
Use of Chest Imaging in the Diagnosis and Management of COVID-19: A WHO Rapid Advice Guide
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Die WHO Empfehlungen zum Einsatz von Bildgebung bei der Diagnose und beim Management von COVID-19 Patienten sind sehr klar formuliert. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf unterschiedliche Gesundheitssysteme mit unterschiedlichen Ressourcen und unterschiedlicher Prävalenz von COVID-19 anwendbar sind.
Special Report of the RSNA COVID-19 Task Force: The Short- and Long-Term Financial Impact of the COVID-19 Pandemic on Private Radiology Practices
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 Pandemie sind noch nicht vollumfänglich fassbar. Dieser Artikel zeigt auf wie massiv die Untersuchungszahlen von radiologischen Privatpraxen während dem Lockdown eingebrochen sind und analysiert welche Strategien zum wirtschaftlichen Überleben dieser Praxen beitragen können.
Effect of Remdesivir vs Standard Care on Clinical Status at 11 Days in Patients With Moderate COVID-19: A Randomized Clinical Trial
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Wie in der Studie mit Patienten mit schweren COVID, konnte auch in diesem Trial eine klinische Besserung mit remdesivir beobachtet werden. Es bleibt aber unklar warum dieser Effekt mit 5 Tagen aber nicht mit 10 Tagen remdesivir gezeigt werden konnte, und die klinische Relevanz vom primary outcome ist schwierig zu interpretieren.
Clinical characteristics of children and young people admitted to hospital with covid-19 in United Kingdom: prospective multicentre observational cohort study
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Ausgezeichnete klinische Darstellung der Manifestationen hospitalisationsbedürftiger COVID-19 Fälle bei Kindern und Jugendlichen. Neugeborene <28 Tage, Alter 10-14 Jahre, Adipositas und schwarze Ethnie sind Risikofaktoren für IPS bedürftige Fälle, nicht aber Komorbiditäten (multivariate Analyse).
Prevalence of SARS-CoV-2 Infection in Children Without Symptoms of Coronavirus Disease 2019
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Einfache, aber trotz Limitationen sehr aussagekräftige Studie, die zeigte, dass in einer Phase hoher Viruszirkulation in der Bevölkerung die Prävalenz asymptomatischer SARS-CoV-2 Infektionen bei Kinder niedrig war und ein generelles Screening deshalb wenig sinnvoll ist.
Transmission of SARS-CoV-2 in Australian educational settings: a prospective cohort study
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese Arbeit bestätigt bisherige Beobachtungen in Europa, USA, Korea, die geringe "secondary attack rates" bei exponierten Kontaktpersonen von Indexkindern in Schul- und Kita Setting gefunden haben und unterstützt, dass Kinder in der ersten Lebensdekade ineffiziente Spreader von SARS-CoV-2 sind.
Individuals with obesity and COVID‐19: A global perspective on the epidemiology and biological relationships
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Interessanter Artikel, welcher nebst der Darstellung epidemiologischer Daten, auch die Pathophysiologie und deren Konsequenzen diskutiert.
Barriers to seeking emergency care during the COVID-19 pandemic may lead to higher morbidity and mortality – a retrospective study from a Swiss university hospital
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Eine weitere Analyse, die aufzeigt, dass nicht nur die Zahl der Patienten in Notaufnahmen während März 2020 stark gesunken ist, sondern auch die Patienten mit schwerwiegenderen Diagnosen weniger werden. Die Autoren diskutieren verschiedene plausible Ursachen dieses Effekts.
Highlights Covid-19 Science
Links
Breaking bad news in times of Covid-19
Naming the coronavirus disease (COVID-19) and the virus that causes it
NIH Research Portfolio Covid-19
Monitoring COVID-19 spread in Switzerland (ETH)
Wichtige Info - Swissethics Covid-19
Swiss Ethics - approved research projects
Medicine Basecamp – a medical curriculum for redeployed trainees
Covid-19 AI Publication Search Covid-19 (with sign-up)
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese breit durchgeführte Schweizer Studie überprüfte die von den Produzenten angegebene Sensitivität und Spezifität von elf kommerziell erhältlichen einfach zu benutzenden SARS-CoV-2 Serologie-Tests. Die Studie verwendete hier auch Proben von nur schwach erkrankten Personen und untersuchte die Tests unter Alltagsbedingungen. Dies im Gegensatz zu Validierungsstudien der Test-Produzenten, die meist Proben von hochsymptomatischen Personen verwenden, damit eine hohe Sensitivität dokumentiert werden kann. Für epidemiologische Studien müssen diese Tests auch in asymptomatischen Personen zuverlässig sein. Von den 11 untersuchten Tests wäre nur einer für breit angelegte Seroprävalenz-Studien einsetzbar.