COVID-19
From beginning April 2020 this website aims to collect and link the most relevant studies and guidelines in connection with COVID-19. Target audience are healthcare professionals from all specialities.
Die Zusammenstellung der Website update-coronavirus.ch richtet sich an medizinische Fachpersonen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit COVID-19 haben wollen. Die Website hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch wird mit der Auflistung eine wissenschaftliche Würdigung oder Gewichtung des Inhaltes vorgenommen. Sie widerspiegelt die persönliche Einschätzung der Mitglieder der Taskforce.
Das Wissen zum Krankheitsbild Covid-19 hat sich zu Beginn der Pandemie sehr rasch entwickelt. Die Frequenz der Publikationen von neuen, klinisch relevanten Erkenntnissen nimmt stetig ab. Aus diesem Grunde werden auf der Homepage nur noch ausgewählte Artikel aufgeschaltet, welche von der Taskforce als klinisch relevant eingestuft wurden. (14. Okt. 20)
Knowledge about the disease Covid-19 developed very quickly at the beginning of the pandemic. The frequency of publications of new, clinically relevant findings is steadily decreasing. For this reason, only selected articles that have been classified as clinically relevant by the task force are published on the homepage. (14th Oct. 20)
Publications and Guidelines
Moderna’s COVID-19 Vaccine Candidate Meets its Primary Efficacy Endpoint in the First Interim Analysis of the Phase 3 COVE Study
Preexisting and de novo humoral immunity to SARS-CoV-2 in humans
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Die Studie konsolidiert mit in vitro Daten eine verbreitete Hypothese zur Erklärung der relativen Protektion von Kindern vor schweren COVID-19 Infektionen. Kinder und Jugendliche erkranken sehr häufig mit banalem Schnupfen durch andere Coronaviren, was partielle humorale Kreuzprotektion vermittelt. Die Daten sind auch bezüglich Impfstoffentwicklung interessant, weil neutralisierende humane Antikörper gegen die S2 Untereinheit kein "antibody dependent enhancement" induzierten.
Impact of non-pharmaceutical interventions on the incidence of respiratory infections during the COVID-19 outbreak in Korea: a nationwide surveillance study
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Dieser enorme Effekt von Social Distancing Massnahmen auf die Epidemiologie praktisch aller relevanten Atemwegserreger in Korea deutet an, dass nicht-pharmakologische Massnahmen die Saisonalität von viralen und bakteriellen Atemwegsinfektion massiv beeinflussen können. Das hat Implikationen für die allgeine Infektionsprävention, besonders für Risikopopulationen.
Quantification and Comparison of Droplet Formation During Endoscopic and Microscopic Ear Surgery: A Cadaveric Model
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Operationen in einem kleinen Operationsfeld wie bei der Ohrchrirurgie erzeugen relevante Mengen an Tröpfchen welche eine mögliche Infektionsquelle bei der Chirurgie bei COVID-19 positiven Patienten darstellen kann.
Magnitude, demographics and dynamics of the effect of the first wave of the COVID-19 pandemic on all-cause mortality in 21 industrialized countries
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Eine sehr gut gemachte Studie zur Übersterblichkeit in 21 Ländern inklusive der Schweiz. Diese Resultate muss man im Licht der Art und des Zeitpunktes der getroffenen Massnahmen in den Ländern sehen. Die Schweiz wurde in der ersten Welle mit einer geschätzten Übersterblichkeit von 1’400 (350-2’300) Todesfällen, u.a. auch wegen der rechtzeitig ergriffenen Massnahmen insgesamt wenig betroffen. Die Auswirkungen der zweiten Welle werden sich erst noch zeigen.
Multisystem Imaging Manifestations of COVID-19, Part 2: From Cardiac Complications to Pediatric Manifestations
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diesem zweiteiligen Review-Artikel ist es gelungen, den aktuellen Wissenstand zu COVID-19 auf übersichtliche Weise zusammenzufassen. Trotz des Fokus auf die Bildgebung eignet sich dieser Artikel auch für nicht-Radiologen, die ihr Wissen zum Thema auffrischen wollen.
Multisystem Imaging Manifestations of COVID-19, Part 1: Viral Pathogenesis and Pulmonary and Vascular System Complications
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diesem zweiteiligen Review-Artikel ist es gelungen, den aktuellen Wissenstand zu COVID-19 auf übersichtliche Weise zusammenzufassen. Trotz des Fokus auf die Bildgebung eignet sich dieser Artikel auch für Nicht-Radiologen, die ihr Wissen zum Thema auffrischen wollen.
Postmortale Bildgebung der Lunge bei COVID-19-Todesfällen
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Die postmortale Bildgebung, insbesondere die postmortale CT (PMCT) hat sich im Verlauf der letzten 20 Jahren weltweit in der Rechtsmedizin etabliert. Die PCMT eignet sich zur Triage von Fällen oder als Ergänzung zur Autopsie. Diese kleine Arbeit gibt einen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen der PMCT im Zusammenhang mit COVID-19.
Study the role of hubris in nations’ COVID-19 response
Kommentar Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Eine etwas andere, sehr interessante Perspektive auf die Pandemie. Die Autorin bietet zahlreiche Hinweise auf mögliche Studiendesigns zur Untersuchung ihrer Hypothese.
Corona Bambini - braucht mein Kind einen Test?
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Angewandter Wissenstrasfer in seiner nützlichsten Form. Gratulation.
Links
Naming the coronavirus disease (COVID-19) and the virus that causes it
Covid-19 - Swiss Medical Weekly
NIH Research Portfolio Covid-19
Monitoring COVID-19 spread in Switzerland (ETH)
Wichtige Info - Swissethics Covid-19
Swiss Ethics - approved research projects
Medicine Basecamp – a medical curriculum for redeployed trainees
Covid-19 AI Publication Search Covid-19 (with sign-up)
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Es ist unüblich Pressemitteilungen zu referenzieren und zu kommentieren. Hier wurde eine Ausnahme gemacht. Die zweite Mitteilung zur guten Schutzwirkung eines mRNA basierten Covid-19 Impfstoffes (nach dem Pfizer Produkt) ist ein wichtiger Meilenstein. Auch wenn auf wenigen Fällen beruhend (11 zu 0), legt die Mitteilung auch nahe, dass der Impfstoff auch gegen eine schwere Covid-19 Erkrankung schützt. Die Studienteilnehmerinnen werden weiterhin nachverfolgt, und die finalen Resultate zum Impfschutz können sich von den hier gegeben unterscheiden.