COVID-19
From beginning April 2020 this website aims to collect and link the most relevant studies and guidelines in connection with COVID-19. Target audience are healthcare professionals from all specialities.
Die Zusammenstellung der Website update-coronavirus.ch richtet sich an medizinische Fachpersonen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit COVID-19 haben wollen. Die Website hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch wird mit der Auflistung eine wissenschaftliche Würdigung oder Gewichtung des Inhaltes vorgenommen. Sie widerspiegelt die persönliche Einschätzung der Mitglieder der Taskforce.
Das Wissen zum Krankheitsbild Covid-19 hat sich zu Beginn der Pandemie sehr rasch entwickelt. Die Frequenz der Publikationen von neuen, klinisch relevanten Erkenntnissen nimmt stetig ab. Aus diesem Grunde werden auf der Homepage nur noch ausgewählte Artikel aufgeschaltet, welche von der Taskforce als klinisch relevant eingestuft wurden. (14. Okt. 20)
Knowledge about the disease Covid-19 developed very quickly at the beginning of the pandemic. The frequency of publications of new, clinically relevant findings is steadily decreasing. For this reason, only selected articles that have been classified as clinically relevant by the task force are published on the homepage. (14th Oct. 20)
Publications and Guidelines
Prevalence of SARS-CoV-2 Infection in Children Without Symptoms of Coronavirus Disease 2019
Transmission of SARS-CoV-2 in Australian educational settings: a prospective cohort study
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese Arbeit bestätigt bisherige Beobachtungen in Europa, USA, Korea, die geringe "secondary attack rates" bei exponierten Kontaktpersonen von Indexkindern in Schul- und Kita Setting gefunden haben und unterstützt, dass Kinder in der ersten Lebensdekade ineffiziente Spreader von SARS-CoV-2 sind.
Individuals with obesity and COVID‐19: A global perspective on the epidemiology and biological relationships
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Interessanter Artikel, welcher nebst der Darstellung epidemiologischer Daten, auch die Pathophysiologie und deren Konsequenzen diskutiert.
Barriers to seeking emergency care during the COVID-19 pandemic may lead to higher morbidity and mortality – a retrospective study from a Swiss university hospital
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Eine weitere Analyse, die aufzeigt, dass nicht nur die Zahl der Patienten in Notaufnahmen während März 2020 stark gesunken ist, sondern auch die Patienten mit schwerwiegenderen Diagnosen weniger werden. Die Autoren diskutieren verschiedene plausible Ursachen dieses Effekts.
Anemia and iron metabolism in COVID-19: a systematic review and meta-analysis
Comment Taskforce-Knowledgemanagement Covid-19
Eine umfangreiche Arbeit, in der die Autoren verschiedene (Patho-)physiologische Pfade aufzeigen, auf denen das Sars-CoV-2 Virus den Eisenstoffwechsel speziell und Gewebshypoxie im Allgemeinen beeinflussen könnte. Die Arbeit bietet zahlreiche Ansätze für weiterführende Forschung und Therapieoptionen.
Coronavirusinfektion, COVID-19, Schwangerschaft und Geburt
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese Empfehlungen werden unterstützt von der Akademie für Fetomaternale Medizin (AFMM) und der Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUMGG), und dem Schweizerischen Hebammenverband (SHV).
Danish premature birth rates during the COVID-19 lockdown
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Diese Register-basierte Beobachtungs-Studie weist auf einen möglichen Effekt eines nationalen Lockdowns auf die Frühgeburtlichkeitsrate hin. Inflammatorische Prozesse sind bekannte Ursachen für die Auslösung des Geburtsprozesses; insbesondere bei Frühgeburtlichkeit. Die drastischen Einschnitte bedingt durch einen Lockdown, d.h. erhöhte Hygienemassnahmen, strikte physische Distanzeinhaltung und home-office, minimieren die infektiologische und inflammatorische Exposition für die Gesellschaft und somit auch die Gefahr für die schwangere Bevölkerung. Wenn auch diese Kausalität anhand dieser Studie nicht klar erklärt werden kann, bietet der weltweite Lockdown neue und einzigartige Möglichkeiten, Ursachen der Frühgeburtlichkeit zu identifizieren. Dies könnte gemäss den Autoren zu Veränderungen im klinischen Alltag führen.
COVID-19 in Children and the Dynamics of Infection in Families
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Die Studie aus der Schweiz unterstützt zunehmend verfügbare "secondary attack rate (SAR)" Daten aus anderen Ländern (AU, IRL, NL, KOR), die zeigen, dass SAR im Haushalt bei Kindern als Indexperson bei <10% liegen, bei Erwachenen deutlich höher, idR bei 25-50%.
Targets of T Cell Responses to SARS-CoV-2 Coronavirus in Humans with COVID-19 Disease and Unexposed Individuals. Selective and cross-reactive SARS-CoV-2 T cell epitopes in unexposed humans. Pre-existing immunity to SARS-CoV-2: the knowns and unknowns
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Identifizierung von reaktiven T-Zellen gegen immuno-dominante Epitope ist schwierig, da T-Zellepitope sehr variabel prozessiert und präsentiert werden. Vorhersage, Quantifizierung und Validierung von Epitopen braucht viel Labor- und Bioinformatik-Expertise. In einer Studie in Cell konnte gezeigt werden dass SARS-CoV-2 spezifische CD4+ und CD8+ Zellen in 100% und 70% der Patienten nach COVID-19 Erkrankung nachweisbar sind. Überraschenderweise konnten diese virus-spezifischen Immunzellen auch in einem Teil von COVID-19 naiven Probanden nachgewiesen werden. Die Folgestudie derselben Gruppe publiziert in Science bestätigt eine SARS-CoV-2 kreuzspezifische Immunität in Blutproben, welche Blut zwischen 2015 - 2018 gespendet hatten; möglicherweise erworben durch frühere banale Corona-Virus-Infekte ("common cold"). Es wird spekuliert, dass eine erwobene Immunität gegenüber banalen Coronaviren partiell vor COVID-19 Manifestationen schützt und so die variabeln Krankheitsverläufe erklären können. Die Chancen und offenen Fragen einer SARS-CoV-2 Kreuzreaktivität werden von den Autoren zudem in folgendem Review-Artikel weiter behandelt: Pre-existing immunity to SARS-CoV-2: the knowns and unknowns.
SARS-CoV-2 infection induces germinal center responses with robust stimulation of CD4 T follicular helper cells in rhesus macaques.
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Eine robuste Germinal Center Reaktion (Ausbildung von Memory B- und T-Zellen) ist Bedingung für eine langanhaltende und protektive Immunität. Eine solche Reaktion kann bei SARS-CoV-2 Infektion induziert werden; zumindest nach einer Infektion und bei Affen... Bleibt zu hoffen, dass eine Impfung eine ähnliche Wirkung aufweist
Links
Naming the coronavirus disease (COVID-19) and the virus that causes it
Covid-19 - Swiss Medical Weekly
NIH Research Portfolio Covid-19
Monitoring COVID-19 spread in Switzerland (ETH)
Wichtige Info - Swissethics Covid-19
Swiss Ethics - approved research projects
Medicine Basecamp – a medical curriculum for redeployed trainees
Covid-19 AI Publication Search Covid-19 (with sign-up)
Comment Taskforce Knowledge-Management Covid-19
Einfache, aber trotz Limitationen sehr aussagekräftige Studie, die zeigte, dass in einer Phase hoher Viruszirkulation in der Bevölkerung die Prävalenz asymptomatischer SARS-CoV-2 Infektionen bei Kinder niedrig war und ein generelles Screening deshalb wenig sinnvoll ist.